In einschlägigen Publikationen und Fitnessstudios immer wieder propagiert, ist von dem so genannten Fettverbrennungspuls die Rede. Hier wird behauptet, dass bei einer bestimmten Herzfrequenz, die zwischen 60 und 70% der maximalen Herzfrequenz liegt, am meisten Fett verbrannt wird. Hierbei wird jedoch der relative und absolute Anteil der Fettverbrennung an der Energiebereitstellung außer Acht gelassen und der tatsächliche Gesamtkalorienverbrauch ignoriert.
Unser Körper verbrennt unentwegt KH und Fettsäuren zur Energiegewinnung. Dabei variiert ihr prozentualer Anteil daran je nach Belastungsintensität. Der relative (prozentuale) Anteil der Fettverbrennung ist umso höher, je geringer die körperliche Aktivität ist (Stichwort: Schlank im Schlaf). Bei steigender Intensität werden immer mehr KH in Form von Glucose verstoffwechselt und der relative Anteil der Fettsäuren sinkt. Für das Kriterium Fettabbau ist aber der absolute Anteil der Fettverbrennung entscheidend. Also der tatsächliche Verbrauch von Fettsäuren. Da der Energieumsatz mit steigender Belastung ebenfalls ansteigt, steigt auch der absolute Anteil der verbrannten Fettsäuren an.[1]
Zur Verdeutlichung soll folgendes Beispiel dienen:
- Langsames Laufen (Joggen) mit dem so genannten Fettverbrennungspuls (60-70% der maximalen Herzfrequenz). In der Praxis bedeutet dies etwa 70-80% Energiegewinnung aus FS und 20-30% aus KH. Bei einem Energieumsatz von ca. 8 kcal/min kommt man zu folgendem Ergebnis:
- Þ ca. 6 kcal/min aus FS
- Laufen bei mittlerer Geschwindigkeit, bei einer Frequenz bei ca. 75-80% der maximalen liegt. Es ergibt sich ein Umsatz von etwa 16-18 kcal/min. Bei einem relativen Anteil der FS und KH von je 50% erhält man folgendes Resultat:
- Trotz des verringerten relativen Anteils um fast 30 Prozentpunkte, erhöht sich also der absolute Anteil der verbrannten FS um etwa 50%!
- Þ ca. 8-9 kcal/min aus FS